Rechtemanagement und E-Learning - Zum Einsatz des Digital Rights Management für E-Learning
نویسنده
چکیده
Digital Rights Management (DRM) ist die Verwaltung von Rechten an geistigem Eigentum mit digitalen Mitteln; insbesondere für elektronisch gespeicherte Inhalte und Dienstleistungen. DRM ist ein komplexes und kontrovers diskutiertes Thema das besondere technische wie auch rechtliche Aspekte aufweist. Die rechtliche Flankierung von wesentlichen Aspekten des Digital Rights Management ist mit Inkrafttreten des novellierten Urheberrechts im September 2003 auch in Deutschland implementiert. Was vor einigen Jahren auf internationaler Ebene durch die Verträge der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) und auf europäischem Level durch die EU-Richtlinie zur „Harmonisierung des Copyrights und verwandter Schutzrechte“ in die Wege geleitet wurde, ist damit auch in nationalstaatlichem Recht angekommen. Das Observatory on Rights Management for E-Learning in Europe (OrmeE) untersucht im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes das Thema DRM für den Einsatz im Zusammenhang mit E-Learning und die Auswirkungen der o.g. EU-Richtlinie. Der folgende Beitrag präsentiert einen Teil der Ergebnisse und diskutiert mögliche Auswirkungen eines verstärkten Einsatzes von DRM-Technologie im Bildungsbereich. 1 Harmonisierung des Copyrights und verwandter Schutzrechte in Europa 1.1 Die EU-Copyright Richtlinie (2001/29/EC) Im Dezember 1996 wurden auf der Diplomatischen Konferenz in Genf unter Leitung der World Intellectual Property Organization (WIPO) die beiden Verträge zur Anpassung des Urheberrechts an die Anforderungen der Informationsgesellschaft verabschiedet. Der WIPO Copyright Vertrag [Wi96a] und der WIPO Performances and Phonograms Vertrag [Wi96b] regeln insbesondere die „Online-Rechte“ zugunsten von Autoren, ausübenden Künstlern und Tonträgerherstellern für eine Auswertung ihrer geschützten Leistungen in sog. Abrufdiensten.
منابع مشابه
Audio-Browsing mit elastischen Schiebereglern im E-Learning
Dieser Beitrag gibt zunächst eine Übersicht über verschiedene Verfahren zum Audio-Browsing, d.h. zur schnellen und einfachen Navigation in Audiodaten, und diskutiert ihre Relevanz für den Einsatz in der Lehre, zum Beispiel dem Selbststudium mit Vorlesungsaufzeichnungen. Dabei werden zwei Situationen als besonders nützlich und sinnvoll identifiziert: Das kontinuierliche Abspielen mit einer fixen...
متن کاملEinsatz des Open-Source-Lernmanagementsystems Stud.IP zur Unterstützung der Präsenzlehre der Universität Oldenburg
Lernmanagementsysteme unterstützen Lehrende und Lernende bei der Organisation des Lehrens und Lernens auf der Basis des WWW. Sie werden bereits seit längerer Zeit in vielen E-Learning-Projekten genutzt und halten seit kurzem auch vermehrt flächen deckenden Einzug in die deutschen Universitäten. In diesem Artikel werden zunächst die Eigenschaften und Vorteile von Lernmanagementsystemen im Allgem...
متن کاملE-Learning mit interaktiven Videos - Prototypisches Autorensystem und Bewertung von Anwendungsszenarien
Der Einsatz von Videos in E-Learning-Applikationen wird zunehmend forciert. Die Interaktivität in diesen Applikationen ist dabei jedoch meist sehr gering. Sie beschränkt sich im Allgemeinen auf das Unterbrechen und das Springen in die nächste Szene des Videos, wodurch ein exploratives, situiertes und problemorientiertes Lernen kaum möglich ist. Mit Hilfe einer integrierten Lösung für die Produk...
متن کاملTotal Cost of Services von E-Learning-Plattformen
Mit dem zunehmenden Einsatz von E-Learning-Plattformen rücken verstärkt Wirtschaftlichkeitsaspekte in den Betrachtungsmittelpunkt, die Methoden zur Ermittlung systembedingter Servicekosten voraussetzen. Zu diesem Zweck wird eine dienstorientierte Adaption des TCO-Modells in Form der Total Cost of Services (TCS) vorgeschlagen. Zur administrativen Unterstützung von Lehrund Lernprozessen werden Le...
متن کاملMotivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning
Der Trend zum Einsatz von E-Learning und neuerdings Mobile Learning an deutschen Hochschulen scheint ungebrochen. Die rasante technologische Entwicklung erlaubt die Gestaltung immer neuer Lehr-LernArrangements. Der Fokus der meisten Untersuchungen in diesem Bereich liegt dabei auf Zufriedenheit und Lernerfolg der Studierenden. Dabei wird oft die Sicht der Lehrenden vernachlässigt, deren persönl...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2005